Psychotherapie
Der geschützte Raum ermöglicht es Ihnen, offen über Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. Durch gezielte Gespräche und Methoden lernen Sie, sich selbst besser zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und konstruktive Wege zu finden, mit schwierigen Situationen umzugehen. Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die Menschen dabei unterstützt, psychische Leiden, Verhaltensstörungen und zwischenmenschliche Probleme zu bewältigen.
Für wen?
Psychotherapie ist für alle Menschen geeignet, die unter psychischen Belastungen leiden oder ihre persönliche Entwicklung fördern möchten. Das kann sich äußern durch:
- Depressive Verstimmungen oder Ängste
- Stress, Burnout oder Überforderung
- Beziehungsprobleme oder Konflikte
- Suchtverhalten
- Traumatische Erlebnisse
- Umgang mit Krankheit oder Verlust
- Persönliche Krisen oder Sinnsuche
- Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung
- Wunsch nach Selbsterkenntnis und persönlichem Wachstum
Psychotherapie ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke und Selbstfürsorge.
Was sind Ziele?
Die Ziele der Psychotherapie werden individuell vereinbart. Häufige Ziele sind:
- Linderung der Symptome: Linderung von Beschwerden wie Angst, Trauer oder Schlafstörungen.
- Verbesserung des Wohlbefindens: Steigerung der Lebensfreude und inneren Zufriedenheit.
- Stärkung der Persönlichkeit: Entwicklung von Selbstvertrauen, Resilienz und Selbstwirksamkeit.
- Neuer Umgang mit Herausforderungen: Erlernen neuer Strategien zur Bewältigung von Stress, Konflikten oder Krisen.
- Entwicklung gesünderer Beziehungen: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und des Miteinanders.
- Förderung der Selbsterkenntnis: Verstehen der eigenen Muster, Bedürfnisse und Potenziale.
Kurz gesagt: Psychotherapie hilft Ihnen, ein erfüllteres und selbstbestimmteres Leben zu führen.
Angebot
Psychodrama Psychotherapie
Was ist das Besondere daran? Psychodrama zählt zu den humanistischen Verfahren und basiert auf einem Menschenbild, das den ganzen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das Besondere an der Methode ist der handlungsorientierte Ansatz: Probleme können auch in szenischen Darstellungen, Rollenspielen und Imaginationen erforscht und bearbeitet werden. Das ermöglicht nicht nur ein tiefes Verstehen eigener Muster, sondern auch das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen und Lösungsansätze in einem sicheren Rahmen. Es ist eine aktive und kreative Methode, die den ganzen Menschen einbezieht und Veränderungen erfahrbar macht. Die Techniken sind entwicklungspsychologisch begründet und gelten als zentrale Wirkfaktoren. Das übergeordnete Ziel ist es, Menschen zu aktivieren, die Begegnung mit anderen zu fördern und die Spontaneität zu stärken – für eine lebendige und situationsadäquate Handlungsfähigkeit.Erstgespräch
Das Erstgespräch ist der erste Schritt auf Ihrem Weg zu persönlichem Wachstum und mehr Lebensqualität. Sie haben die Möglichkeit, in Ruhe über das zu sprechen, was Sie beschäftigt. Erzählen Sie von Ihren aktuellen Herausforderungen, Ihren Gefühlen, Ihren Zielen und was Sie sich von einer Therapie erwarten. Es gibt kein Richtig oder Falsch – alles, was Sie teilen möchten, ist willkommen. Bei diesem Termin nehmen wir uns Zeit, um Ihre Situation genau zu verstehen und gemeinsam zu schauen, wie ich Sie am besten unterstützen kann. Sie können meine Arbeitsweise kennenlernen und wir besprechen die Rahmenbedingungen.Über mich

Neben meiner Liebe zur Weisheit, der Philosophie und der Psychologie (der Wissenschaft der Seele), widme ich meine Aufmerksamkeit in erster Linie dem Menschen, der mir begegnet. Dem zugrunde liegt mein humanistisches Menschenbild, das immer die Ganzheitlichkeit im Blick hat. In meiner zugewandten und offenen Art gehe ich als gute Zuhörerin in unser Gespräch und kann dadurch besonders auf Sie eingehen. Ich kenne aus eigener Erfahrung tiefgreifende Lebensveränderungen und habe auch beruflich verschiedene Wege beschritten. Mein breites Wissen aus unterschiedlichen Bereichen stelle ich gerne zur Erarbeitung neuer Strategien zur Verfügung.
Berufliche Tätigkeit und Ausbildung:
Organisatorische Leitung Haus der Philosophie Klagenfurt
Psychotherapeutisches Fachspezifikum Psychodrama in Ausbildung, ÖAGG Wien
Sokratische Gesprächsführung, Sokratikum Graz
Psychotherapeutisches Propädeutikum, ÖGWG Linz
Lebens- und Sozialberatung nach der Transaktionsanalyse, SOB Klagenfurt
Hier finden Sie mich

Praxisgemeinschaft
Kumpfgasse 4
9020 Klagenfurt